Europa könnte im Technologiebereich führend sein!
Wir sind Technologieunternehmer und Ökonomen und untersuchen die Ursachen für Europas Rückstand im Technologiesektor. Wir haben festgestellt, dass Kündigungsschutzgesetze einen unmittelbaren Einfluss auf die Rentabilität risikoreicher Investitionen haben, was Europas Spezialisierung auf reife Branchen erklärt. Wir schlagen Lösungen im Rahmen des europäischen Sozialmodells vor.
Wichtigsten Veröffentlichungen:
Helfen Sie uns bei der Finanzierung wirtschaftswissenschaftlicher Forschung
In den USA: Foundation for the Economic Study of Disruptive Innovation (501(c)(3) - FESDI.org
In Frankreich: Fonds pour l'Étude Économique de l'Innovation de Rupture - Fonds de Dotation - FEEIR.org
In anderen Ländern? Kontaktieren Sie uns für steuerlich absetzbare Lösungen in Ihrem Land.
Oliver Coste

Oliver ist Unternehmer und Unternehmensleiter in der Technologiebranche. Derzeit erbringt er Beratungsdienstleistungen für Unternehmen, die im Bereich Künstliche Intelligenz tätig sind.
Nach seiner Tätigkeit bei der Europäischen Kommission und dann im Büro des französischen Premierministers, wo er an der Umwandlung von Airbus in ein integriertes Unternehmen arbeitete, wechselte er zu Alcatel-Lucent, wo er verschiedene Aktivitäten leitete und ein Mobilfunk Fernsehgeschäft aufbaute. Anschließend war er Mitbegründer und Manager eines Video-Chat-Startups für E-Commerce, dessen Lösung von Microsoft, IBM und SoftBank übernommen wurde.
Seit 2014 lebt er in New York. Im Frühjahr 2012 veröffentlichte er in Commentaire „La double Surprise des Télécoms“, 2023 „Europe, Tech and War“ (Strasser-Preis der französischen Académie des Sciences Morales et Politiques), „Tech : quand l'Europe s'éveillera" im Commentaire im Dezember 2023, und „Cost of Failure and Competitiveness in Disruptive Innovation" by Bocconi in September 2024.
Yann Coatanlem

Yann Coatanlem ist ein Ökonom und Unternehmer.
Er ist Mitbegründer von GlassView, den Erfindern von Neuro-Powered MediaTM. Zuvor leitete er mehrere Forschungsabteilungen bei Salomon Brothers und Citigroup. Derzeit ist er CEO von DataCore Innovations LLC, einem FinTech-Start-up, das auf „antifragile“ Investitionsstrategien spezialisiert ist.
Als Mitglied des Vorstands der Paris School of Economics ist er Mitautor von "Capitalism against Inequalities" (PUF, 2022), das 2023 mit dem „Prix Turgot“ und dem „Prix Louis Marin“ der französischen Akademie der Sozialwissenschaften („l'Académie des sciences morales et politiques“) ausgezeichnet wurde. 2018 erhielt er von derselben Akademie den Sonderpreis der Abteilung für Politische Ökonomie, Statistik und Finanzen für sein Buch "Die Regierung der Bürger" (PUF, 2017) sowie für seine Arbeit im Club Praxis, dem Think-Tank, dessen Präsident er ist und der die Nutzung von Big Data in der Politikgestaltung, insbesondere bei der Reform des Steuer- und Sozialsystems, fördert.
Yann Coatanlem war Teil einer Kommission von Ökonomen, die 2016 von der „Académie des sciences morales et politiques“ zusammen mit Olivier Blanchard und Thomas Philippon beauftragt wurde, Empfehlungen zur Lehrplangestaltung des Wirtschaftsunterrichts an Gymnasien zu erarbeiten. Er ist zudem französischer Handelsberater und Leiter einer Wirtschaftsmission zur Attraktivität Frankreichs in Zusammenarbeit mit Business France und den französischen Botschaften in den USA, Kanada und Mexiko.
Er ist Absolvent von ENSIMAG und HEC Paris. Er ist Träger des französischen Nationalverdienstordens und der Goldmedaille von La Renaissance Française.
Mehr unter https://fr.wikipedia.org/wiki/Yann_Coatanlem
Wirtschaftsdenkfabrik Club Praxis
KONTAKTIERE UNS
New York, NY, USA
Paris, France